Wie sind MoorFutures organisiert?
Die Marke MoorFutures wurde vom Land Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und markenrechtlich geschützt. Seit 2012 wurden Markennutzungsrechte von MoorFutures an drei Bundesländer vergeben: Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Die Partner-Institutionen fungieren als Ansprechpartner für das jeweilige Bundesland, setzen MoorFutures-Projekte um bzw. begleiten die Umsetzung von Projekten. Aus jedem Bundesland wirkt zudem jeweils eine assoziierte wissenschaftliche Einrichtung im sogenannten wissenschaftlichen Beirat mit – einem Gremium, das die Entwicklung der MoorFutures unterstützt und für die wissenschaftliche Prüfung der einzelnen Projekte zur Verfügung steht. In der Entwicklungs- und Bildungsarbeit werden die MoorFutures durch die Über.Morgen gGmbH sowie das Greifswald Moor Centrum unterstützt.
Wie sind MoorFutures organisiert?

Die MoorFutures wurden vom Land Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und markenrechtlich geschützt. Seit 2012 wurden Markennutzungsrechte von MoorFutures an drei Bundesländern vergeben: Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Die Partner-Institutionen fungieren als Ansprechpartner für das jeweilige Bundesland, setzen MoorFutures-Projekte um bzw. begleiten die Umsetzung von Projekten. Aus jedem Bundesland wirkt zudem jeweils eine assoziierte wissenschaftliche Einrichtung im sogenannten wissenschaftlichen Beirat mit – einem Gremium, das die Entwicklung der MoorFutures unterstützt und für die wissenschaftliche Prüfung der einzelnen Projekte zur Verfügung steht. In der Entwicklungs- und Bildungsarbeit werden die MoorFutures durch die Über.Morgen gGmbH sowie das Greifswald Moor Centrum unterstützt.
Wie sind MoorFutures organisiert?
Die MoorFutures wurden vom Land Mecklenburg-Vorpommern entwickelt und markenrechtlich geschützt. Seit 2012 wurden Markennutzungsrechte von MoorFutures an drei Bundesländern vergeben: Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Die Partner-Institutionen fungieren als Ansprechpartner für das jeweilige Bundesland, setzen MoorFutures-Projekte um bzw. begleiten die Umsetzung von Projekten. Aus jedem Bundesland wirkt zudem jeweils eine assoziierte wissenschaftliche Einrichtung im sogenannten wissenschaftlichen Beirat mit – einem Gremium, das die Entwicklung der MoorFutures unterstützt und für die wissenschaftliche Prüfung der einzelnen Projekte zur Verfügung steht. In der Entwicklungs- und Bildungsarbeit werden die MoorFutures durch die Über.Morgen gGmbH sowie das Greifswald Moor Centrum unterstützt.
Wissenschaftliche Begleitung
Die wissenschaftliche Integrität des MoorFutures-Standards und die Treibhausgasbilanzierung von Mooren werden abgesichert. Die MoorFutures-Projekte werden durch einen wissenschaftlichen Beirat mit Fachleuten der Universität Greifswald, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel der drei MoorFutures-Länder beraten und begleitet.
Wissenschaftlicher Beirat
Die wissenschaftliche Integrität des MoorFutures-Standards und die Treibhausgasbilanzierung von Mooren werden abgesichert. Die MoorFutures-Projekte werden durch einen wissenschaftlichen Beirat mit Wissenschaftlern der Universität Greifswald, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beraten und begleitet.
Vertreter der Länder
Eine länderübergreifende Projektarbeitsgruppe fördert den Austausch von Projektumsetzungen und die Weiterentwicklung der Marke MoorFutures. Die Projektumsetzung vor Ort sowie der Verkauf von MoorFutures erfolgt ausschließlich durch vertraglich festgelegte Partnerinstitutionen in den MoorFutures-Ländern.
Vertreter der Länder
Eine länderübergreifende Projektarbeitsgruppe fördert den Austausch von Projektumsetzungen und die Weiterentwicklung der Marke MoorFutures. Die Projektumsetzung vor Ort sowie der Verkauf von MoorFutures erfolgt ausschließlich durch vertraglich festgelegte Partnerinstitutionen in den MoorFutures-Ländern.