Unser Konzept
Durch den Verkauf von MoorFutures werden Maßnahmen zur Wiedervernässung von Mooren finanziert, um Treibhausgas-Emissionen aus trockengelegten Mooren zu verhindern.
Um alle notwendigen Schritte zur Vernässung des Moores unternehmen zu können, gehen die Projektträger in den jeweiligen Bundesländern in Vorleistung. Davon werden unter anderem die Projektplanung, Genehmigungsverfahren, eine mögliche Vergütung der Flächeneigentümer und bauliche Maßnahmen wie der Bau von Verwallungen oder der Rückbau von Entwässerungsgräben vorfinanziert.
Weiterhin werden die MoorFutures-Projekte über einen Zeitraum von 30 bis 50 Jahren intensiv betreut und die jeweilige Klimawirkung regelmäßig überprüft. Die Menge des nicht mehr ausgestoßenen CO₂ wird als Tonnen verkauft und die Projekte so refinanziert.
Beim Kauf eines MoorFutures erhalten Käufer:innen ein entsprechendes Zertifikat. Die verkauften MoorFutures-Zertifikate und die damit verbundene CO₂-Emissionsminderung werden in einem öffentlichen Register dokumentiert und stillgelegt.
Unser Konzept
Mit dem Verkauf der MoorFutures werden Maßnahmen zur Wiedervernässung von Mooren finanziert, um Treibhausgas-Emissionen aus trockengelegten Mooren zu verhindern.
Mit dem Geld sorgen wir dafür, dass für jedes Projekt die notwendigen Schritte unternommen werden, um das Moor wieder nass zu bekommen. Das umfasst Projektplanung, Genehmigungsverfahren, mögliche Entschädigung der Flächennutzer und bauliche Maßnahmen wie den Rückbau von Entwässerungsgräben.
Weiterhin werden die MoorFutures-Projekte über einen Zeitraum von 50 Jahren intensiv betreut, und die jeweilige Klimawirkung regelmäßig überprüft. Beim Kauf eines MoorFutures erhalten Käufer:innen ein entsprechendes Zertifikat. Die verkauften MoorFutures-Zertifikate und die damit verbundene CO2
-Emissionsminderung werden in einem Register dokumentiert und stillgelegt.
Der Standard
Um sicherzustellen, dass bei einer Wiedervernässung die jeweils angegebene Einsparleistung wirklich erreicht wird, gelten strenge Qualitätstandards. Dafür wurde der MoorFutures-Standard entwickelt, der sich eng am Verified Carbon Standard und am Kioto-Protokoll orientiert und den Vorgaben international anerkannter Umweltstandards (ISO 14064 und 14065) folgt.
Der Standard
Um sicherzustellen, das bei einer Wiedervernässung die jeweils angegebene Einsparleistung wirklich erreicht wird, gelten strenge Qualitätstandards. Dafür wurde der MoorFutures-Standard entwickelt, der sich eng am Verified Carbon Standard und am Kioto-Protokoll orientiert und den Vorgaben international anerkannter Umweltstandards (ISO 14064 und 14065) folgt.
Die Methodologie
Für jedes Projekt wird ein Projektdokument veröffentlicht, das alle relevanten Informationen gemäß der MoorFutures-Methodologie enthalten muss. So müssen die eingesparten Treibhausgas-Emissionen nach wissenschaftlich fundierten Berechnungen erfolgen. Jedes Projekt wird zudem durch zwei öffentliche wissenschaftliche Einrichtung geprüft.
Die Methodologie
Für jedes Projekt wird ein Projektdokument veröffentlicht, das alle relevanten Informationen gemäß der MoorFutures-Methodologie enthalten muss. So müssen die eingesparten Treibhausgas-Emissionen nach wissenschaftlich fundierten Berechnungen erfolgen. Jedes Projekt wird zudem durch zwei öffentliche wissenschaftliche Einrichtungen geprüft.