Das Projektgebiet Kranichwiese bildet den westlichsten Teil des Gramzower Luchs im Landkreis Oberhavel bei Dannenwalde. Mit einer Fläche von rund acht Hektar liegt diese Fläche am Oberlauf des Gramzowgrabens, der in einem geradlinigen Verlauf nach Osten in die Gramzow Seen-Rinne entwässert.
Die Entwässerung des Luchs hatte zur Folge, dass die dort vorhandenen Niedermoorböden zu großen Teilen trockenfielen. Daraufhin kam es zur Mineralisierung der Torfe, wobei organische Masse abgebaut wurde, und damit verbunden zu hohen Treibhausgas-Emissionen.
Ziel des Projekts ist es, den Wasserstand im Gebiet dauerhaft auf ein naturnahes Niveau anzuheben und diesen langfristig zu halten, um dem Moorgebiet die besten Chancen auf Regeneration zu geben und weitere Emissionen aus dem Gebiet zu verhindern. Erreicht werden soll das mit diversen wasserbaulichen Maßnahmen wie bspw. dem Einbau einer Sohlschwelle oder dem Verschluss von Gräben.
Die Torfmächtigkeit im Gebiet ist sehr heterogen und bewegt sich zwischen 30 und über 80 Zentimeter. Unterlagert ist der Torf meist von Sanden, in Teilbereichen aber auch von Mudden, also alten Seesedimenten.
Neben dem Unterbinden einer weiteren Zersetzung der Niedermoorböden und damit verbunden, einer Unterbindung weiterer Emissionen aus der Fläche, wirkt sich die Maßnahme auch positiv auf den lokalen Wasserhaushalt und die Biodiversität aus.
Weite Informationen finden Sie hier.
|
|