Mit dem Kauf von MoorFutures-Zertifikaten unterstützen Sie effektive Klimaschutzmaßnahmen. Darüber hinaus bieten MoorFutures eine optimale Möglichkeit, Ihr Engagament für Klimaschutz, Umweltschutz und Naturschutz zu bündeln. Sie stehen für Ökosystemleistungen, die weit über die Einsparung von CO2-Emissionen hinausgehen.
Die eigentliche Regulierungsleistung bildet die Kohlenstoffspeicherung. Positive Nebeneffekte stellen sich für den Natur- und Umweltschutz mit der Wiederherstellung der Wasserspeicherfunktion, der Verbesserung der Wasserqualität und der Entwicklung von Habitaten für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten ein. Auch die Auswirkungen auf das Landschaftsbild - und damit einhergehend Erlebbarkeit, Erholungswert, Tourismus, ästhetischer Genuss - sind nicht zu unterschätzen.
Wiedervernässte Moore
|
Seit März 2011 sind die MoorFutures am freiwilligen Kohlenstoffmarkt. Am 25. Juli 2012 erfolgte der Spatenstich im Polder Kieve im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern). Über die Laufzeit des Projektes werden durch die Wiedervernässung mehr als 14.000 Tonnen CO2-Äq. weniger in die Atmosphäre emittiert. Außerdem wird die Belastung der Gewässer mit Stickstoff um über 300 Tonnen verringert, die Grundwasserverfügbarkeit im Umkreis des Polders vergrößert und durch die höhere Verdunstung eine Kühlung der lokalen Luftschichten erzielt. Zudem entstand ein neuer Lebensraum für seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten. Bereits nach einem Jahr waren die Erfolge sichtbar. Ein Kranichpaar hatte sein neues Zuhause bezogen.
Ausführliche Informationen zu den weiteren Ökosystemdienstleistungen der MoorFutures können Sie im BfN-Skript 350 des Bundesamtes für Naturschutz nachlesen.
Spezielle Informationen zu Biodiversität und Stickstoff finden Sie in den folgenden Downloads.
|
|